Datenschutzerklärung:
Cookies:
Die Internetseite von Weinkultur Walser verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Eine Vielzahl von Internetseiten und Servern verwendet Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Die Cookie-ID besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Internetseiten und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Der Einsatz von Cookies ermöglicht der Weinkultur Walser die Bereitstellung nutzerfreundlicherer Services, die ohne Cookie-Setzung nicht möglich wären. Durch den Einsatz von Cookies können wir die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimieren. Wie bereits erwähnt, ermöglichen Cookies uns die Wiedererkennung der Benutzer unserer Internetseite. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Ein weiterer Vorteil für den Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, ist, dass er sich nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut anmelden muss. Dies wird von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes in einem Online-Shop. Der Online-Shop speichert die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, in einem Cookie. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers zu verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft zu widersprechen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme zu löschen. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung der Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar sind.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen:
Bei jedem Aufruf der Internetseite von Weinkultur Walser erfasst diese eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, unabhängig davon, ob diese durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System erfolgt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Zu den erfassten Daten gehören: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden. Zu den erfassten Daten gehören:
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Weinkultur Walser zieht bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Weinkultur Walser nutzt die anonym erhobenen Daten und Informationen, um die Datenschutz- und Datensicherheitsstandards in unserem Unternehmen zu verbessern und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden separat von allen personenbezogenen Daten gespeichert, die von einer betroffenen Person angegeben werden.
Registrierung:
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Die jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für interne Zwecke beim für die Verarbeitung Verantwortlichen erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann zudem die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschliesslich für eine interne Verwendung nutzt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist. Im Rahmen der Registrierung werden darüber hinaus die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt, um einen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und im Bedarfsfall die Aufklärung begangener Straftaten zu ermöglichen. Die Speicherung dieser Daten ist zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern zur Verfügung gestellt werden können. Registrierte Personen können die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten auf Verlangen oder Hinweis der betroffenen Person durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen berichtigt oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für weitere Fragen steht Ihnen das gesamte Team des für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeit:
Die Internetseite von Weinkultur Walser enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dazu gehört auch eine allgemeine E-Mail-Adresse. Sofern eine Person von ihr übermittelte Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nutzt, werden diese automatisch gespeichert. Die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Newsletter:
Auf der Internetseite von Weinkultur Walser haben Benutzer die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die Eingabemaske gibt Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden. Weinkultur Walser nutzt den Newsletter, um ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmässigen Abständen über aktuelle Angebote des Unternehmens zu informieren. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert hat. Aus rechtlichen Gründen wird an die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Die Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden darüber hinaus die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Dadurch wird eine rechtliche Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen gewährleistet. Die im Rahmen einer Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschliesslich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner behalten wir uns vor, Abonnenten des Newsletters per E-Mail zu informieren, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist. Dies kann beispielsweise bei Änderungen am Newsletterangebot oder bei einer Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein. Eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit durch die betroffene Person gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung kann durch die betroffene Person jederzeit durch Klicken auf den entsprechenden Link in jedem Newsletter erfolgen. Des Weiteren besteht die Option, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Routine-Löschung und -Sperrung von personenbezogenen Daten:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten gemäss den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Die über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, wobei dies über das Double-Opt-In-Verfahren erfolgen muss. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Newsletter wird von Weinkultur Walser automatisch als Widerruf gewertet.